Wie wir arbeiten

  1. Individuelle Förderung und Differenzierung: Wir glauben daran, dass jedes Kind einzigartig ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat. Daher legen wir großen Wert auf individuelle Förderung und Differenzierung im Unterricht. Durch differenzierte Lernangebote und flexible Lerngruppen ermöglichen wir es jedem Kind, sein volles Potenzial zu entfalten.
  2. Ganzheitliches Lernen: Wir fördern ganzheitliches Lernen, das kognitive, emotionale, soziale und kreative Aspekte miteinbezieht. Neben den klassischen Unterrichtsfächern legen wir Wert auf handlungsorientierte Projekte, Exkursionen, künstlerische Aktivitäten und Sport, um die vielfältigen Talente und Interessen der Kinder zu unterstützen.
  3. Partizipation und Mitbestimmung: Wir sehen die Kinder als aktive Gestalter ihres Lernens und ihrer Schulumgebung. Daher ermutigen wir sie, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und ihre Meinungen und Ideen einzubringen. Schülerinnen und Schüler haben Mitspracherecht bei der Gestaltung des Schulalltags, der Wahl von Projekten und der Planung von Veranstaltungen.
  4. Förderung sozialer Kompetenzen: Wir legen großen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation, Konfliktlösung und Empathie. Durch gemeinsame Projekte, Kooperationsübungen und gezielte Unterrichtseinheiten fördern wir ein respektvolles Miteinander und unterstützen die Kinder dabei, sich zu verantwortungsbewussten und empathischen Mitgliedern der Gesellschaft zu entwickeln.
  5. Kooperation mit Eltern und externen Partnern: Wir betrachten die Zusammenarbeit mit den Eltern als essentiellen Bestandteil der Bildungsarbeit. Regelmäßiger Austausch, Elternabende, Workshops und Mitwirkungsmöglichkeiten sind daher fester Bestandteil unserer Schulkultur. Darüber hinaus kooperieren wir mit externen Partnern wie Vereinen, Unternehmen und kulturellen Einrichtungen, um den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsräume zu eröffnen.
  6. Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit: Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Handeln zu übernehmen. Indem wir Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fördern, helfen wir den Kindern, sich zu selbstbewussten und eigenständigen Persönlichkeiten zu entwickeln, die mit Herausforderungen des Lebens umgehen können.
  7. Inklusion und Vielfalt: Wir sehen die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler als Bereicherung und Stärke unserer Schulgemeinschaft. Daher setzen wir uns aktiv für die Inklusion aller Kinder ein und schaffen eine Umgebung, in der sich jeder willkommen und akzeptiert fühlt, unabhängig von Herkunft, kulturellem Hintergrund, Geschlecht, Religion oder individuellen Bedürfnissen.

Insgesamt streben wir danach, eine lebendige und inspirierende Lernumgebung zu schaffen, in der sich die Kinder wohl fühlen, Freude am Lernen haben und bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereitet werden.